ASV Tuttlingen - Karate
Abteilung:

Karate

Aktuelles 

Kata Spezial Wangen 18.-21.05.2023

Rund 950 Teilnehmer aus nah und fern fanden sich beim diesjährigen Kata Spezial in Wangen im Allgäu ein. Organisiert vom Gasshuku e.V. und den beiden Wangener Dojos "TAKU KU KAN Dojo" und "BUTOKU – KAI e.V.", wurden den Teilnehmern wieder eine außergewöhnliche Gelegenheit des Trainings durch Trainer des DJKB und der JKA aus Japan geboten. Neben Kazuaki Kurihara, JKA-Instructor aus Japan, leiteten Jean-Pierre Fischer aus Frankreich, sowie aus Deutschland Thomas Schulze (Nationaltrainer), Julian Chees, Toribio Osterkamp und DJKB-Chief-Instructor Hideo Ochi wieder anspruchsvolle Trainingseinheiten, um Wissen und Fertigkeiten in den Katas zu vertiefen und neue Aspekte zu erlernen. Aus unserem Dojo waren Ulrike, Lea, Horst, Klaus und Jörg angereist.

Die Veranstaltung erstreckte sich über vier intensive Tage des gemeinsamen Trainings und des Wissensaustauschs. Während der Trainingseinheiten wurden die verschiedenen Leistungsstufen der Karateka berücksichtigt, um jedem Teilnehmer die Möglichkeit zu geben, sein individuelles Können weiterzuentwickeln. Die Trainer vermittelten detaillierte Techniken, betonten die Bedeutung von Körperbeherrschung, Atmung und Präzision. Durch Demonstrationen, Partnerübung und individuelle Anleitung wurden die Karateka dazu ermutigt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Hier das Programm der von unseren Teilnehmern besuchten Gruppen:

1. Tag

  • 3.-1. Kyu: Bassai Sho bei Toribio Osterkamp; Sochin bei Kazuaki Kurihara
  • 1. Dan: Gojushiho Dai bei Julian Chees; Kanku Sho bei Toribio Osterkamp
  • 2./3. Dan: Jitte bei Thomas Schulze und Shihan Ochi; Gojushiho Sho bei Jean-Pierre Fischer

2. Tag

  • 3.-1. Kyu: Tekki Nidan bei Toribio Osterkamp; Meikyo bei Jean-Pierre Fischer
  • 1. Dan: Bassai Sho bei Kazuaki Kurihara; Jitte bei Thomas Schulze
  • 2./3. Dan: Unsu bei Toribio Osterkamp; Chinte bei Julian Chees

Für den Abend war eine Informationsveranstaltung des DJKB angekündigt. Bei dieser wurde bekannt gegeben, dass der Nationaltrainer Thomas Schulze zukünftiger Chief-Instructor wird, sobald Ochi-Sensei nicht mehr kann oder will. Thomas kann nun offiziell Prüfungen bis zum 3. Dan abnehmen und die Nachfolge ist somit geregelt. Einen neuen Japaner als "Chef" wird es nicht geben. Und eines wurde ganz unmissverständlich gesagt: Ochi ist noch da!

Nach der Inforunde gab es noch einen Ländervergleichskampf zwischen Frankreich und Deutschland, den letzte gewonnen haben. Zum krönenden Abschluss lud das Festzelt noch zu einer ausgelassenen Party ein.

3. Tag

  • 3.-1. Kyu: Jitte bei Shihan Ochi und Thomas Schulze; Gojushio Dai bei Julian Chees
  • 1. Dan: Sochin bei Kazuaki Kurihara; Gojushiho Sho bei Jean-Pierre Fischer
  • 2./3. Dan: Kata Nijushiho bei Thomas Schulze; Sochin bei Kazuaki Kurihara

4. Tag

  • 3.-1. Kyu: Gojushio Sho bei Jean-Pierre Fischer
  • 1. Dan: Unsu bei Toribio Osterkamp (nur Bunkai)
  • ab 2. Dan: Gankaku bei Kurihara Kazuaki

Einige Schnappschüsse von unseren Teilnehmern gibt es hier.
Weitere sind auf der Homepage des Gasshuku e.V. zu finden.

Lehrgang mit Julian Chees in Donaueschingen 19.03.2023

Bei herrlichem Wetter ließen es sich rund 180 Karatekas aus nah und fern nicht nehmen, den Lehrgang von Julian Chees in der Sporthalle der Erich-Kästner-Schule in Donaueschingen zu besuchen. Unter anderem waren Teilnehmer aus den Dojos Wangen, Stuttgart, Nenzingen und wir aus Tuttlingen mit allein 13 Teilnehmern vor Ort; in der Unterstufe Dianna, Florian, Leyla, Melissa, Melthon, Nicola, Remaz, Shaema und in der Oberstufe Horst, Jens, Lea und die beiden Jürgen. Allein in der Unterstufe waren knapp über 100 Teilnehmer angemeldet.

Der Lehrgang

Nach der Begrüßung von Julian durch den Donaueschinger Cheftrainer Helmut Hein konnte es losgehen. Durch die hohe Teilnehmerzahl war in der Unterstufe eine Aufstellung in 6 Reihen erforderlich, was auch etwas Zeit in Anspruch nahm. Auf dem Programm standen die 3 ersten Katas Heian Shodan, Nidan und Sandan. Mit viel Geduld wurden die Details der Katas von Julian gezeigt und eingeübt, wobei er sich immer wieder Zeit nahm, einzelne Karatekas zu korrigieren. So musste sich die Oberstufe noch etwas gedulden bis sie letzendlich an der Reihe war.

Auch bei der Oberstufe war eine Aufstellung in 6 Reihen erforderlich bevor es nach einer kurzen Aufwärmphase mit der Kata Nijūshiho los ging. Zunächst wurden einzelne Elemente und dann phasenweise die gesamt Kata gründlich eingeübt. Schließlich wurden noch einige anspruchsvolle Anwendungen der Kata einstudiert. Bei den teilweise anstrengenden Übungen kam jeder ordentlich ins Schwitzen, worauf das Öffnen der  Glastür ins Freie etwas Frischluft verschaffte.

In der anschließenden Pause konnten sich die Karatekas dann stärken durch Essen, Getränke, Kuchen und Kaffee - bestens organisiert vom JKA-Karate-Verein-Traditionell-Donaueschingen. Julian hingegen verbrachte diese Zeit mit viel Geduld auf seine bekannt liebenswürdige Art mit Fotoshootings und Signieren von zahlreichen Obis vor allem bei den jüngsten Teilnehmern.

Nach der Pause war dann die Unterstufe nochmals gefordert mit einigen Kihon-Übungen und den Katas Heian Sandan und Yondan. In der zweiten Trainingseinheit der Oberstufe standen Kombinationen mit Kizami-, Oi- und Gyaku-Zuki auf dem Programm, gefolgt von einer Form des Jiyu-Ippon Kumite - jeweils mit wechselnden Partnern. Zum Abschluss wurde dann die Kata Nijūshiho noch einmal wiederholt.

Die Kyu-Prüfungen

Mit kleinerer Verspätung ging es dann mit den Kyu-Prüfungen los. Insgesamt hatten sich eine stattliche Anzahl von 35 Prüflingen angemeldet, darunter insgesamt 13 Weißgurte mit 7 aus unserem befreundeten Dojo aus Nenzingen unter Betreuung von Thomas sowie 6 unserer jugendlichen Weißgurte aus Tuttlingen. Zuerst waren die Weißgurte mit einer gegenüber der DJKB-Prüfungsordnung leicht abweichender Form von Kihon dran, gefolgt von Gohon-Kumite und den Katas Taikyoku und Heian Shodan. 

Danach absolvierten die Farbgurte von gelb bis braun ihr Prüfungsprogramm. Nach einer kurzen Pause wurde dann das Ergebnis bekannt gegeben: Alle Kandidaten haben die Prüfung bestanden und durften erleichtert ihre Urkunden mit den Karatepässen in Empfang nehmen.

Herzlichen Glückwunsch!

Alles in allem war es wieder ein sehr schöner, erfahrungsreicher und gut organisierter Lehrgang für alle Teilnehmer. Noch anzumerken ist, dass unsere jugendlichen Prüflinge während des Lehrgangs und auch bei der Prüfung sowohl bei Julian als auch dem Donaueschinger Cheftrainer Helmut Hein durch ihre gute Vorbereitung positiv auffielen.

So machten wir uns dann nach einem anstrengenden, aber tollen Lehrgang zufrieden wieder auf den Heimweg und kamen wohlbehalten kurz nach 20 Uhr wieder in Tuttlingen an.

"Karatewochenende" für Florian am 11./12.03.2023

Ein ereignisreiches Wochenende stand unserem Florian Cicek bevor: Aufgrund seiner Motivation und seines Ehrgeizes hatte sich sein Jugendtrainer Jürgen dazu entschlossen, ihn für die Mitteldeutsche Karatemeisterschaft in Groß-Umstadt am 12.03.2023 für die Disziplinen Kata einzel und Kumite (Kihon Ippon) anzumelden. Zur Teilnahme am Turnier in seiner Altersklasse war allerdings der 7. Kyu (orange) vorausgesetzt. Da sich zuvor leider keine andere Möglichkeit für eine Prüfung ergab, bot sich als letzte Alternative an, diese im Rahmen des Karate-Lehrangs mit Pascal Senn in Wildberg am Tag zuvor zu absolvieren.

Der Lehrgang

So machten sich die beiden dann am Samstag auf den Weg nach Wildberg im Landkreis Calw zum Lehrgang. Dr. Pascal Senn (5. Dan) ist DJKB-Stützpunkttrainer Süd-West, ehemaliges Mitglied der DJKB-Nationalmannschaft und mehrfacher deutscher Meister und JKA-Cup Sieger. Insgesamt nahmen rund 20 jugendliche und 40 erwachsene Karatekas aus umliegenden Dojos teil, darunter auch unser früheres Mitglied Kevin.

Im ersten Teil der Unterstufe standen nach der Aufwärmphase diverse Kombinationen aus dem Bereich Kumite auf dem Programm, die zunächst einzeln, dann mit wechselnden Partnern eingeübt wurden. Im zweiten Teil wurde die Kata Heian Yondan Schritt für Schritt einstudiert und dazwischen immer wieder mit teils sehr anspruchsvollen Anwendungen ergänzt. 

Auch die Oberstufe kam voll auf ihre Kosten und kam bei einem kumite-lastigen ersten Teil - teilweise in Zweier- aber auch in Vierer-Gruppen - ordentlich ins Schwitzen. Im zweiten Teil wurden einige Bunkai-Elemente aus der Kata Heian Nidan intensiv geübt.

Die Kyu-Prüfungen

Bei den anschließenden Kyu-Prüfungen, die in einem von der Halle abgetrennten Bereich stattfanden, stellten sich 9 Prüflinge den Anforderungen für ihre nächste Graduierung. Florian war als erster dran und meisterte die Aufgaben in den 3 Disziplinen Kihon, Kumite (Kihon-Ippon) und Kata (Heian Nidan) souverän, wobei ihm beim Kumite ein Dan-Träger aus dem Verein des Ausrichters zugewiesen wurde - Glückwunsch Florian! Auch die anderen Kandidaten überzeugten durch ihre Leistungen, und so konnten am Ende alle mit Stolz ihre Urkunden vom Prüfer in Empfang nehmen. 

Danach machte sich das Duo dann weiter auf den Weg nach Groß-Umstadt über Höchst, wo die Unterkunft gebucht war. Mit knurrendem Magen wurde dann in einer Pizzeria in unmittelbarer Nähe des Hotels noch der Hunger gestillt bevor es dann ins Hotel zum Übernachten ging.

Das Turnier

Nach dem Früstück im Hotel ging es frühmorgens dann nach Groß-Umstadt zur Heinrich-Klein-Halle - einigen unter uns noch bestens bekannt vom Kata-Spezial 2015. Dort hatten sich bereits einige Karatekas mit ihren Trainern und Betreuern und auch Zuschauer eingefunden. Auf einem großen Tisch waren zahlreiche Pokale und Medaillen aufgebaut, die den Gewinnern der jeweiligen Disziplinen Kata einzel, Kata Team, Kumite einzel und Kumite Team in jeweils 5 Altersstufen winkten. Insgesamt waren rund 250 Teilnehmer aus 24 verschiedenen Vereinen vor Ort.

Zum Auftakt marschierten alle teilnehmenden Karatekas unter eingespielten Trommelkängen eindrucksvoll in die Halle, wo sie anschließend vom Veranstalter und Bürgermeister herzlich begrüßt wurden. Nach der Vorstellung des rund 25-köpfigen Kampfrichterteams konnten die Wettkämpfe dann auf den 4 vorbereiteten Tatamis (Matten) starten.

Da die Anzahl der gleichaltrigen Teilnehmer in den beiden für Florian relevanten Disziplinen sehr gering war, wurden mehrere Altersklassen zusammengelegt. Florian war um 13:45 Uhr mit der Vorrunde in der Disziplin Kata einzel dran. Dabei musste er zeitgleich mit einem seiner Konkurrenten (6. Kyu) eine der Katas Heian 1-3 ausführen, die unmittelbar zuvor vom Hauptkampfrichter ausgewählt wurde, nämlich Heian Shodan. Leider machte ihm wohl seine Aufregung einen Strich durch die Rechnung und er schied gegen einen sehr starken Gegner aus, der am Ende einer der drei ersten Plätze holte.

Ca. 30 Minuten später musste er sich dann beim Kihon Ippon Kumite mit einem Gegner (6. Kyu) messen. Nachdem er sich bei der Abwehr mit Age-Uke und Gyaku-Zuki-Konter den ersten Wazari (halber Punkt) holte, wurde er jedoch von seinem Gegner mit zwei Wazaris wieder eingeholt und schied leider aus. 

Nichtsdestotrotz war es für Florian und auch Jürgen ein sehr ereignisreiches Wochenende mit vielen Eindrücken und wertvollen Erkenntnissen.

Ältere Beiträge sind im Archiv zu finden.